SYSTINVEST
  • Über
    • über Systinvest
    • Investmentphilosophie
  • Blog
  • Crash Weltkarte
  • Crash Protection
    • Letzter Stand
    • Philosophie
    • Crashphasen Charakteristika
    • Beispiele Marktrisiko
    • Backtests Crash Protection
  • wikifolios
    • Hebel +3faches Risikomanagement
    • Hebel Multistrategien
    • Marktzyklen offensiv gehebelt
    • Marktzyklen
    • Aktienwertselektion mit System
    • Alpha+Beta+Crash Risk Control
  • Ratgeber
    • Wie teuer sollte ein ETF oder Fonds sein?
    • Kann man mit Aktien reich werden?
    • Wie kann man sich vor Inflation schützen?
    • Crash am Aktienmarkt - Wieviel kann man verlieren?
    • Wie riskant sind Aktiensparpläne wirklich?
  • Tools
    • Sparplanrechner
    • Annuitätenrechner
  • Legenden
    • Warren Buffet
    • Edward O. Thorp
    • James Simons
    • "Pitbull" Marty Schwartz
    • Stanley Druckenmiller
  • Analysen
    • Altersvorsorge >
      • Inflation und Kaufkraftverlust
      • Inflationsschutz - Aktien oder Gold?
      • Generationen Altersvorsorge
      • Sparplanvergleich Aktien/Lebensversicherung >
        • Berechnungsannahmen
        • Ohne Steuerbetrachtung
        • Effekt Abgeltungssteuer
        • Effekt Inflation
    • Anlagestrategien >
      • Vola und Sharpe Ratio
      • Aktien mit Vola 2%
      • Momentum
    • Historische Vergleiche >
      • DAX 2016
      • DAX vs S&P 500
  • About
    • About systinvest
    • Investment philosophy
  • Blog
  • Crash World Map
  • Crash Protection
    • Latest Status
    • Philosophy
    • Crashperiod Characteristics
    • Examples Market Risk
    • Backtest Crash Protection
  • wikifolios
    • Leverage +3x Risk Management
    • Leverage Multistrategies
    • Marketcycles leveraged dynamically
    • Marketcycles
    • Systematic Stockpicking
    • Alpha + Beta + Crash Risk Control
  • Good to Know
    • How much should a fund cost?
    • Can you get rich with stocks?
    • How to protect against inflation?
    • Stock Market Crashs - How much can you lose?
    • Are stock saving plans really risky?
  • Tools
    • Savings Plan Calculator
    • Annuity Calculator
  • Analyses
    • Pension >
      • Inflation and Purchasing Power
      • Inflation protection - Stocks or Gold?
      • Cross-Generational Pension Plan
    • Investment Strategies >
      • Vola and Sharpe Ratio
      • Equity with 2% Vola
      • Momentum-en
    • Historical Backtests >
      • DAX 2016-en
      • S&P 500 vs DAX

Analysen

Aktien oder Gold - Was schützt besser vor Inflation?

Preisentwicklungen seit 1890
Gold gilt als Inflationsschutz schlechthin. Doch wie präsentieren sich Aktien in dieser Hinsicht? Nachdem der US-Dollar von 1890 bis 1930 an den Goldpreis gekoppelt war, wurden Goldbesitzer im Jahr 1933 durch US-Präsident Franklin D. Roosevelt enteignet indem ein Goldverbot eingeführt wurde. Im Jahr 1934 wurde die Goldpreisbindung auf ein höheres Preisniveau gesetzt. Auf diesem fixen Niveau verblieb der Goldpreis ehe Nixon die Goldpreisbindung im Jahr 1971 endgültig aufhob was als Nixon-Schock in die Geschichtsbücher einging.

Im folgenden Chart sind die Entwicklungen des Goldpreises und des Dow Jones Industrial Averages von 1890 bis 2015 dargestellt (Werte im Jahr 1890 auf 100 normiert). Im Dow Jones Industrial Average sind Dividendenerträge nicht berücksichtigt.
Bild
Im direkten Preisvergleich lässt sich erkennen, dass der Dow Jones Industrial Average das nominale Vermögen eines Anlegers stärker vermehrt hätte als das eines Gold Investors. Langfristig erzielt der Preisindex Dow Jones eine Rendite von +5.0% pro Jahr (ohne Dividenden). Gold bringt es im Vergleich auf +3.4% pro Jahr.
Die Goldpreisentwicklung ist neben langfristigen Bindungen an den US-Dollar durch zwei Perioden mit starken Steigungen (1970-1980, 2000-2010) und einem kontinuierlichen Preisverfall dazwischen (1980-2000)
gekennzeichnet.
Im Dow Jones ist der Einschnitt durch die Weltwirtschaftskrise um 1930 deutlich hervorgehoben. Ansonsten wechseln sich Phasen starker Anstiege (1940-1965, 1980-2000) mit Phasen volatiler Stagnationen (1965-1980, 2000-2010) ab.
Dow Jones Industrial Average gemessen in Gold statt in US-Dollar
Der direkte Preisvergleich zeigt dass sich Aktienpreise und der Goldpreis in den Wertsteigerungsphasen nahezu abwechselten. Noch deutlicher wird dieser Gegenlauf im folgenden Chart ersichtlich. Hier wird der Preis des Dow Jones Industrial Average einmal in US-Dollar und einmal in Gold gemessen.
Bild
Durch die Goldpreisbindung des US-Dollars zeigt die Preisentwicklung des Dow Jones bis ins Jahr 1970 keinen wesentlichen Unterschied. Mit der Loslösung des Goldpreises vom US-Dollar sieht man, dass die Krise der 1970er den Dow Jones gemessen in Gold wesentlich härter getroffen hat als aus dem Preischart ersichtlich wäre. Selbst die Weltwirtschaftskrise von 1929 wird hier in den Schatten gestellt. Gemessen am Goldpreis notiert der Dow Jones noch heute tiefer als in den 1960er Jahren.
Langfristig weist der Trend des Dow Jones gemessen in Gold mit +1.6% einen Wertgewinn auf. In den vergangenen Jahren hat der Dow Jones gegenüber dem Gold in einem Umfang an Wert gewonnen wie zuletzt zu Beginn der 1980er Jahre.
S&P 500 kaufkraftbereinigt im Vergleich zum Dow Jones Industrial Average (in Dollar und Gold)
Gold gilt wie bereits oben erwähnt als Inflationsschutz. Im Vergleich mit dem Preis des Dow Jones Industrial Average hat Gold über einen langen Zeitraum jedoch schlechter abgeschnitten. Wie gut eignet sich ein Aktienindex als Schutz vor Inflation?
Bild
Der Chart zeigt, dass der S&P 500 kaufkraftbereinigt seit 1890 einen Kaufkraftgewinn von +1.9% pro Jahr erzielt hätte ohne dabei Dividendenerträge zu berücksichtigen.
Vergleicht man diesen Wert mit den +1.6%, die der Preis des Dow Jones gegenüber Gold gewonnen hat, so kann man daraus ableiten dass Gold die Kaufkraft ca. um +0.3% im Mittel erhöht hätte.
Seit 1890 wäre ein Aktienindex insgesamt die bessere Wahl zur Kaufkrafterhaltung gewesen. Genau genommen wird mit diesem die Kaufkraft nicht nur erhalten sondern gesteigert. Die Dividendenerträge können noch als zusätzlicher Bonus betrachtet werden.
Zeitraum 1970 bis 2014
Nun wird die lange Phase der Goldpreisbindung heraus genommen und lediglich die letzten knapp 50 Jahre seit 1970 betrachtet.
Bild
Nominal bringt es der Dow Jones im Trend auf +8.2% pro Jahr, kaufkraftbereinigt erzielt der S&P 500 einen Gewinn  von +3.9%. Der mittlere Trend des Dow Jones gegenüber dem Goldpreis zeigt einen Gewinn von +3.0%, womit sich für Gold in etwa ein Kaufkraftgewinn von +0.9% ableiten lässt.
Der Chart des S&P 500 zeigt auch, dass der durch Aktien erzielte Kaufkraftgewinn  verschiedene Phasen durchläuft. Phasen eines Kaufkraftverlusts (1970-1980, 2000-2008) folgen Phasen eines Gewinns (1980-2000, seit 2008).
Damit korrespondiert nahezu die Entwicklung des Dow Jones gemessen in Gold. Kombiniert bedeutet dies, dass Gold in einigen Phasen der bessere Inflationsschutz gewesen wäre (1970-1980, 2000-2010) und in anderen Phasen ein Aktienindex (1980-2000, seit 2010).

Fazit
Eine pauschale Aussage ob Aktien oder Gold zu jeder Zeit ein besserer Inflationsschutz gewesen wären kann nicht getroffen werden. Insgesamt lassen sich über den langen Zeitraum seit 1890 drei wesentliche Erkenntnisse gewinnen.

  • Ein Aktienindex erhöht die Kaufkraft im Mittel um +1.9% pro Jahr. Dividenden sind darin nicht einmal berücksichtigt.
  • Preise der Aktienindizes zeigen langfristig auch ohne Dividenden eine Outperformance von +1.6% pro Jahr gegenüber Gold.
  • Aktienindizes und Gold sind seit dem Nixon-Schock 1970 negativ korreliert und haben abwechselnd als Inflationsschutz gedient.

Man kann also sagen, dass Aktienindizes wegen ihrer Kaufkraftsteigerung insgesamt der geeignetere Inflationsschutz sind. Bezieht man Dividenden mit ein wird das noch deutlicher. Aus Risikogesichtspunkten wäre eine teilweise Beimischung von Gold zu einem Aktienportfolio sicher kein Fehler, da Gold zu Aktien negativ korreliert ist und zumindest noch eine kaufkrafterhaltende Wirkung hat.
Content
contact@systinvest.com
ÜBER
systinvest.com | Investmentphilosophie
BLOG
CRASH WELTKARTE
CRASH PROTECTION
Letzter Stand | Philosophie | Crashphasen Charakteristika | Beispiele Marktrisiko | Backtests
WIKIFOLIOS
RATGEBER
TOOLS
LEGENDEN
ANALYSEN
​​Altersvorsorge | Anlagestrategien | Historische Vergleiche
KRYPTO
DISCLAIMER
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
IMPRESSUM
Content
ABOUT
systinvest.com | Investment Philosophy
BLOG
CRASH WORLD MAP
CRASH PROTECTION
Latest Status | Philosophy | Crashperiod Characteristics | Examples Market Risk | Backtests
WIKIFOLIOS
GOOD TO KNOW
TOOLS
ANALYSES
Pension | Investment Strategies |Historical Backtests
CRYPTO
DISCLAIMER
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
IMPRESSUM
  • Über
    • über Systinvest
    • Investmentphilosophie
  • Blog
  • Crash Weltkarte
  • Crash Protection
    • Letzter Stand
    • Philosophie
    • Crashphasen Charakteristika
    • Beispiele Marktrisiko
    • Backtests Crash Protection
  • wikifolios
    • Hebel +3faches Risikomanagement
    • Hebel Multistrategien
    • Marktzyklen offensiv gehebelt
    • Marktzyklen
    • Aktienwertselektion mit System
    • Alpha+Beta+Crash Risk Control
  • Ratgeber
    • Wie teuer sollte ein ETF oder Fonds sein?
    • Kann man mit Aktien reich werden?
    • Wie kann man sich vor Inflation schützen?
    • Crash am Aktienmarkt - Wieviel kann man verlieren?
    • Wie riskant sind Aktiensparpläne wirklich?
  • Tools
    • Sparplanrechner
    • Annuitätenrechner
  • Legenden
    • Warren Buffet
    • Edward O. Thorp
    • James Simons
    • "Pitbull" Marty Schwartz
    • Stanley Druckenmiller
  • Analysen
    • Altersvorsorge >
      • Inflation und Kaufkraftverlust
      • Inflationsschutz - Aktien oder Gold?
      • Generationen Altersvorsorge
      • Sparplanvergleich Aktien/Lebensversicherung >
        • Berechnungsannahmen
        • Ohne Steuerbetrachtung
        • Effekt Abgeltungssteuer
        • Effekt Inflation
    • Anlagestrategien >
      • Vola und Sharpe Ratio
      • Aktien mit Vola 2%
      • Momentum
    • Historische Vergleiche >
      • DAX 2016
      • DAX vs S&P 500
  • About
    • About systinvest
    • Investment philosophy
  • Blog
  • Crash World Map
  • Crash Protection
    • Latest Status
    • Philosophy
    • Crashperiod Characteristics
    • Examples Market Risk
    • Backtest Crash Protection
  • wikifolios
    • Leverage +3x Risk Management
    • Leverage Multistrategies
    • Marketcycles leveraged dynamically
    • Marketcycles
    • Systematic Stockpicking
    • Alpha + Beta + Crash Risk Control
  • Good to Know
    • How much should a fund cost?
    • Can you get rich with stocks?
    • How to protect against inflation?
    • Stock Market Crashs - How much can you lose?
    • Are stock saving plans really risky?
  • Tools
    • Savings Plan Calculator
    • Annuity Calculator
  • Analyses
    • Pension >
      • Inflation and Purchasing Power
      • Inflation protection - Stocks or Gold?
      • Cross-Generational Pension Plan
    • Investment Strategies >
      • Vola and Sharpe Ratio
      • Equity with 2% Vola
      • Momentum-en
    • Historical Backtests >
      • DAX 2016-en
      • S&P 500 vs DAX